Autorensoftware unterstützt Autorinnen und Autoren dabei, auf einfache Weise Texte zu schreiben. Wenn also der AutorenClub-Storymanager zum Einsatz kommt, gehören Schreibblockaden der Vergangenheit an. Denn die Autorensoftware wurde entwickelt, um den Schreibprozess erheblich zu erleichtern. Dafür werden am Anfang weder Stift noch Tastatur benötigt.
Um Texte und Buchinhaltezu produzieren, kannst du zunächst einmal über deine Themen sprechen: Hallo Virtuelles Buchplanungsinterview und herzlich willkommen in deinem Aufnahme- und Textproduktionsstudio.
Wie das Ganze funktioniert, hat die Münchner Schauspielerin Dagny Dewath ausprobiert und kommentiert. Film ab:
Audioschnitt: Buchinhalte präzisieren
Mit dem simplen Audioschnittprogramm kannst du deine Inhalte anhören und Überflüssiges schneiden (bzw. ausblenden). Die Exportfunktion ermöglicht es dir, Interviews, Memos und Gespräche als mp3 runterzuladen und beispielsweise zu versenden.
Aufbau deiner persönlichen Audiodatenbank. In einer Sprech-Minute produzierst du etwa 120 Wörter. Wenn du täglich 2 Minuten über deine Themen erzählen würdest, würdest du nach einem Jahr etwa 87.600 Wörter produziert haben. Zum Vergleich: In ein Taschenbuch mit 160 Seiten passen etwa 30.000 Wörter.
Sieh dir an, welche Fragen Dagny dazu stellt:
Transkription: Aus gesprochenem Wort wird geschriebener Text
Texte verschriftlichen - leicht gemacht: Ein weiterer Baustein der Autorensoftware heißt AutorenClub-Transkription. Hier können die Virtuellen Buchplanungsinterviews, Freie Aufnahmen oder Gespräche, die mit dem AutorenClub-Storymanager oder mit Videokonferenz-Tools aufgezeichnet wurden, einfach abgetippt werden.
So funktioniert die AutorenClub-Transkription:
Buch schreiben mit KI: Wer wenig Zeit fürs Abtippen hat, kann eigene Inhalte auch mit Hilfe von KI transkribieren lassen. Dazu haben wir eine Extra-Seite erstellt.
Textbearbeitung: Inhalte sichten und bewerten, strukturieren und anpassen
Überblick behalten: Wer viel schreibt, kennt das. Ist man erst im Flow, füllen sich die Seiten wie von allein. Doch mit ein paar zehntausend Wörtern in einem Dokument kann die Übersicht schnell mal verloren gehen. Der AutorenClub-Storymanager hilft bei der Organisation der Texte. Diese werden aus der Transkription in den Textplaner überführt oder können aus Textdokumenten kopiert und durch "Copy and Paste" importiert werden.
"Teile und herrsche": Ob Sachbuch, Autobiografie, Erfahrungsbericht oder Business-Roman. Wer die Leserschaft begeistern möchte, sollte für Abwechslung sorgen. Daher ist es empfehlenswert, die Texte zu bewerten: positive oder negative Ereignisse im Leben eines Autobiografen können durch die Bewertungsskala von -10 bis +10 genauso sichtbar gemacht werden, wie neutrale Ereignisse in einem Sachbuch. Die Unterscheidung von Themen ist durch farbliche Markierungen gewährleistetet. Zwischenüberschriften und Verschlagwortungen helfen dabei, Textinhalte zu überblicken. Nach der Bearbeitung des Textes in der Autorensoftware kann das gesamte Manuskript oder einzelne Kapitel als Textdatei exportiert werden.
Hier lernt Dagny die Textbearbeitung kennen:
Feedbackumgebung: Testleserschaft für den ersten Qualitäts-check
Testleserinnen und Testleser gewinnen: Kommt das Manuskript so an wie gedacht? Mit der in der Autorensoftware integrierten Feedbackumgebung findest du es heraus. Im geschlossenen Bereich können Themeninteressierte deinen Text lesen und ihr Feedback hinterlassen. Durch die kollektive Intelligenz werden Logikfehler sichtbar, aber auch Rechtschreibung und Grammatik geprüft - noch vor dem eigentlichen Lektorat.
Im folgenden Video wird die Feedbackumgebung genauer beschrieben:
Noch Fragen?
Wir freuen uns auf dein Feedback und deine Anregungen. Und stehen dir gerne für Antworten auf deine Fragen zur Verfügung.