Buch schreiben mit KI, Tools und Technik

Wenn du dich mit dem Gedanken trägst, ein Buch zu schreiben, bist du hier an der richtigen Adresse. Im Folgenden bekommst du ein Rezept an die Hand, wie du dein Buchmanuskript mit wenig Aufwand und kostenlosen Tools vorbereitest.

Die Zutaten

Benötigt werden neben einem PC mit Internetzugang ein AutorenClub Account, Zoom, ein YouTube-Konto und Chat GPT. Alle Tools, die du für dein Buchprojekt benötigst, sind kostenlos und direkt über die Download-Buttons erreichbar.

So funktionierts

Mit der kostenlosen Registrierung im AutorenClub erhältst du Zugang zur Autorensoftware "Storymanager".

Vor allem Personen, die noch keine Idee davon haben, worüber sie schreiben möchten, hilft das "Virtuelle Buchplanungsinterview" mittels Fragen und Antworten, erste Inhalte zu produzieren. Dies ähnelt einem Aufnahmestudio, in dem der Autor oder die Autorin auch gleichzeitig Regie führt.

Um einen Buchtext zu erstellen, ist es erforderlich die Sprachaufzeichnungen zu transkribieren, also zu verschriftlichen. Dafür stehen im AutorenClub Storymanager entsprechende Funktionen zur Verfügung.

Wenn du dir die Arbeit sparen möchtest, helfen dir Zoom und YouTube dabei.

Wozu benötige ich Zoom und YouTube?

Starte vor dem Virtuellen Buchplanungsinterview ein Zoom-Meeting und aktiviere die Aufzeichnung. Zoom schneidet die Session nun mit. Mit dem kostenlosen Zoom Basic-Konto hast du für die Beantwortung der Fragen 40 Minuten Zeit. Das reicht fürs Erste.

Sobald du das Meeting beendet hast, wandelt Zoom die Aufzeichnung in ein .mp4 um. Dieses Filmformat kannst du bei YouTube privat hochladen. Der YouTube-Algorithmus wandelt das gesprochene Wort innerhalb weniger Stunden in ein Transkript um, das du öffnen und kopieren kannst. Beachte dabei in jedem Fall, dass du während der Aufzeichnung, die Persönlichkeitsrechte Dritter nicht verletzt.

Transkript mit Chat GPT leserlich gestalten

Nun kommt Chat GPT zum Einsatz: Das YouTube-Transkript ist je nach Dialekt und Eloquenz von besserer oder weniger guter Qualität. Chat GPT erkennt allerdings relativ zuverlässig den Kontext und wandelt das Transkript in gut lesbaren Text um.

Die Gesprächsinhalte können in unterschiedlicher Länge, Struktur und Erzählperspektive angefordert werden. Die Ergebnisse wiederum können im Storymanager eingefügt werden. Somit ist die Textbasis für den Aufbau des Manuskripts geschaffen.